Mehr Strom aus Sonnenenergie
Der Freiburger Staatsrat will die Stromgewinnung durch Fotovoltaik ausbauen. Er hat eine neue Strategie ausgearbeitet.

Bis im Jahr 2035 will der Staatsrat eine jährliche Stromproduktion von 600 Gigawattstunden durch Fotovoltaik-Anlagen erreichen. Bis 2050 sollen es 1300 Gigawattstunden werden, wie er in einer Mitteilung schreibt. Um diese Ziele zu erreichen, ergreift der Staatsrat verschiedene Massnahmen.
Eine davon ist die Priorisierung der Anwendungsbereiche von Fotovoltaik. Diese sieht vor, dass Fotovoltaik-Anlagen vor allem auf bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen gebaut werden. Auch besonders geeignete Bodenflächen in Bauzonen können dafür genutzt werden. Eine geringere Priorität sieht der Staatsrat bei Anlagen in den (Vor-)Alpen, Agri-Fotovoltaik oder schwimmenden Anlagen. Deren Bau sei aus verschiedenen Gründen komplex, erläutert er.
Der Staatsrat schreibt weiter, er habe "eine Reihe von wirkungsvollen Massnahmen festgelegt, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen." Diese seien mit den Vorgaben und Zielen von Kanton und Bund im Einklang. Der Staatsrat betont, er wolle seine Fotovoltaik-Strategie flexibel halten, um sie technischen Neuerungen anpassen zu können.