News für unsere Region.

Wie werde ich Hobby-Fischerin oder -Fischer?

Immer mehr Menschen beginnen, zu fischen. Nachdem bei RadioFr. kürzlich das Berufsfischen thematisiert wurde, widmen wir uns dem Hobby: Wie wird man Freizeit-Anglerin oder -Angler?

Während der Corona-Pandemie hat der Kanton Freiburg mehr Fischereipatente verkauft. © RadioFr.

Zahlen des Kantons zeigen, dass pandemiebedingt viel mehr Fischereipatente verkauft wurden. Worauf sollten sich Hobbyfischerinnen und -fischer achten? Zunächst gilt es, sich mit der Gesetzgebung vertraut zu machen. Im Kanton Freiburg darf dieses Jahr vom 7. März bis am 3. Oktober gefischt werden. Zudem gibt es Regeln zum artgerechten Töten. Kinder bis 13 Jahre, die vom Ufer aus fischen, dürfen den Köder frei wählen. Erwachsene ohne Patent mit dem sogenannten Freiangelrecht fischen mit einem Zapfen und einem Wurmköder – dabei ist ein fest montierter Zapfen Pflicht.

Statt Lebendköder können auch Gummiwürmer oder ein Wobbler verwendet werden. Ein Wobbler ist ein künstlicher Köder, der für das Angeln von Raubfischen verwendet wird. Der Köder führt beim Einholen taumelnde Bewegungen aus und soll einen kranken, geschwächten Fisch imitieren. Entscheidend, ob ein Fisch anbeisst, ist die richtige Führung des Köders. Wichtig zu wissen: Ohne Fischerpatent darf niemand den geangelten Fisch lebend nach Hause tragen. Je nach Fischarten gelten verschiedene Schonzeiten.

Wie man das Hobby zum Beruf macht, hören Sie in diesem Beitrag von RadioFr.

Wer die Regeln kennt, kann zur Ausrüstung übergehen. Eine solide Grundausrüstung im Fachgeschäft kostet rund 150 Franken. Dazu gehören: Angelrute, Rolle, Zäpfli, Schonhäkchen und Blei für die Einstellung der Ködertiefe.

Hinzu kommen aus Tierschutzgründen für 50 bis 60 Franken Fischtöter für den betäubenden Genickbruch, Messer für den Kiemenschnitt zum Ausbluten, Zange für die Entfernung des Hakens, Kescher (das sackartige Netz) und ein Bidon. Wer nicht stehen will, braucht noch das klassische Campingtabourettli aus gestreiftem Stoff. Und ein Bier und viel Geduld. 

Alle Informationen zu den Patenten und Regeln gibt es unter: fr.ch/fischerei-und-fischereipatente

Frapp - Martina Schelker / pef
...