Hinter den Kulissen beim Umbau der KUB
Die Kantons- und Universitätsbibliothek lud zur öffentlichen Besichtigung ein. Dabei wurde auch ersichtlich, weshalb die Umbauarbeiten teurer werden.
Am Samstag luden die Verantwortlichen der Kantons- und Universitätsbibliothek KUB zum zweiten öffentlichen Besuchstag der Baustelle ein. "Die Ausstellung gibt einen Eindruck, was am Schluss stehen wird", sagt Guido Balmer, Kommunikationsbeauftragter der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt des Kantons Freiburg. Insgesamt nahmen rund 200 Interessierte an zehn Führungen teil.
Unter den Besucherinnen und Besuchern waren unter anderem aktuelle und ehemalige Mitarbeitende der Bibliothek, Anwohnerinnen und Anwohner sowie weitere Interessierte aus dem Kanton Freiburg. "Wir können aus Sicherheitsgründen nicht einfach für alle öffnen. Die Gruppengrössen müssen wir auf 25 Personen beschränken", so Balmer. Das Interesse bei Anwohnerinnen und Anwohnern sei aber gross, sodass diese vorgeschlagen haben, solche Besichtigungen regelmässig durchzuführen.
Mehrere Gründe, weshalb Umbau teurer wird
Im vergangenen März wurde mitgeteilt, dass der Umbau teurer wird als geplant. Während der Besichtigung erklärt Guido Balmer, dass es mehrere Gründe dafür gibt. An vielen Orten wurde beispielsweise mehr Asbest entdeckt, als zuvor gedacht. Sondierungen würden in der Planungsphase zwar durchgeführt, "aber richtig untersuchen kann man dies erst, wenn das Gebäude leer ist, weil die Personen im Gebäude allenfalls durch den Asbest gefährdet würden".
Ein weiterer Grund seien Baustoffe, die teurer wurden und weiterhin auch teurer werden - zum einen wegen der Pandemie, zum anderen wegen des Kriegs in der Ukraine. Dies führt laut Balmer dazu, dass Rohstoffe knapper werden und es auch Probleme mit Lieferfristen gibt. Zudem verweist Balmer darauf, dass man zu der Zeit, als das Projekt lanciert wurde, den Kredit in einem frühen Projektstadium erstellte. "Heute wird länger gewartet, bis man den Kredit berechnet." Das geschehe erst, wenn rund 70 Prozent aller Offerten eingegangen sind, wodurch der Finanzbedarf besser abgeschätzt werden könne.
Ein externes Audit berechnet zurzeit die Höhe des benötigten Zusatzkredits. Sobald das Ergebnis bekannt ist, wird dieses dem Staatsrat unterbreitet. Laut Balmer ist nicht anzunehmen, dass der Betrag so hoch sein wird, dass eine zweite Abstimmung nötig wäre.
Von Beginn an reges Interesse
Die ganzen Umbauarbeiten beinhalten aber auch schöne Momente. Balmer war überrascht vom Interesse am ersten Besuchstag, der für Anwohnerinnen und Anwohner organisiert wurde. Aus Sicherheitsgründen sei dies erst letzten November möglich gewesen. "Es war deshalb sehr kalt. Trotzdem sind die Leute in Scharen gekommen. Das war für mich eine rechte Überraschung."
Übrigens: Für interessierte Personen sind in unregelmässigen Abständen weitere Besichtigungstage vorgesehen. Mit der Eröffnung der KUB wird mit 2025 gerechnet.














