News für unsere Region.

Wiischù igentlich...?

Es gibt Dinge, die man nicht wissen muss, aber darf. Drei solche stellen wir euch hier regelmässig vor anhand von Infografiken. Los!

Ob verblüffende Naturgesetze, spannende Fakten aus Politik und Wirtschaft, Erstaunliches von Flora und Fauna oder andere interessante Dingens: an dieser Stelle stellen wir euch jeweils drei spannende Infografiken vor, nach dem Motto: was ich nicht wusste bis heute, und mich beim Lesen erfreute - oder so. Los geht's:

Wiischù igentlich...

...woher die meisten gefälschten Waren kommen? Und die teuersten?

Der Kauf von Fälschungen kostet Konsumentinnen und Konsumenten enorme Summen. Der entsprechende Handel schadet dem guten Ruf von Schweizer Unternehmen und schmälert ihre Umsätze jährlich in Milliardenhöhe. Im Jahr 2018 büsste die Schweiz dadurch mehr als 10'000 Arbeitsplätze ein, zeigt eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Der weltweite Handel mit gefälschten «Schweizer» Produkten wie Uhren, Haushaltsgeräten oder Medikamenten verursacht in der Schweiz nebst teilweise gesundheitlichen Folgen sehr grosse wirtschaftliche Schäden.

...dass die jährlichen Kinoeintritte seit über 40 Jahren nicht mehr so tief waren?

Praktisch in allen Bereichen der Schweizer Kinolandschaft waren 2020 enorme Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen: beim Angebot an neuen Filmen (–43%), bei der Anzahl Kinovorstellungen (–49%) und schliesslich bei den Eintritten (–65%) und Ticketeinnahmen (–65%).

Erfreulich für die Schweizer Filmbranche ist immerhin das gute Abschneiden einheimischer Werke im Jahr 2020 in relativen und absoluten Zahlen.

...wie viele digitale Straftaten im 2020 registriert wurden?

Im Jahr 2020 wurden von der Polizei nahezu 24'400 Straftaten mit einer digitalen Komponente registriert. Gemäss den ersten Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) betraf die grosse Mehrheit Cyberbetrug (16'395 Straftaten), zu dem unter anderem betrügerische Machenschaften in Zusammenhang mit Online-Shops, Immobilienanzeigen oder Vortäuschen einer Liebesbeziehung gehören. 

Zum Vergleich: Im gleichen Jahr wurden 32'819 Einbruch- und Einschleichdiebstähle gezählt.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Frapp
...