Alles über die Poire à Botzi
Die Poire à Botzi ist die einzige Frucht mit einer AOP-Bezeichung in der Schweiz. Wisst ihr, was sie so besonders macht?

Erntezeit, Höhenlage und Schnitt des Baumes, Konservierung und Verpackung, Qualitätskontrolle: Nichts wird dem Zufall überlassen, um sicherzustellen, dass die Poire à Botzi AOP (Büschelibirne), die in den Freiburger Voralpen so gut gedeiht, auch weiterhin Bestand hat. Frapp hat getestet, wie gut die Freiburgerinnen und Freiburger über dieses Produkt Bescheid wissen:
Hier sind einige Punkte aus dem Pflichtenheft der Poire à Botzi AOP zusammengefasst:
PRODUKTIONSMETHODE
Die Ernte erfolgt je nach Höhenlage von Anfang August bis Mitte September. Die Pflanzung von Bäumen für Poire à Botzi ist nur bis in eine Höhenlage von maximal 900 m ü. M. erlaubt.
Die Früchte werden im optimalen Reifestadium mit Stiel von Hand gepflückt. Die Lagerung kann in Naturkellern oder Kühllagern erfolgen. Die Poire à Botzi wird als Frischobst oder als Konserve vermarktet. Für Letzteres wird sie in Zuckersaft gekocht und anschliessend sterilisiert und entweder in Konservengläser abgefüllt oder in Plastikbeuteln vakuumverpackt. Jegliche Beigabe von Zusatzstoffen ist verboten.
AUSSEHEN UND GESCHMACKLICHE EIGENSCHAFTEN
Das charakteristische Merkmal der Sorte ist ihr Blütenstand: aus einer Knospe wächst jeweils ein Büschel von mehreren Birnen. Als Frischobst zeichnet sich die Birne durch grünliche Noten aus, vor allem nach grünem Apfel. Im Mund ist das Fruchtfleisch knackig, mittelfest und eher saftig. Seine Textur ist körnig und manchmal leicht mehlig. Der Geschmack ist süss, mit einem Hauch von Säure und Bitterkeit.
VERPACKUNG
Die Poire à Botzi AOP wird als frisches Obst oder als Konserve vermarktet.
Wie wäre es mit einem Besuch in der Küche?
Die Poire à Botzi AOP schmeckt köstlich als Dessert oder als Beilage zu einem herzhaften Gericht. Nachfolgend ein Rezept der Branchenorganisation.
© poire-a-botzi.ch
Zutaten
1 kg Poire à Botzi AOP
200 bis 250 g weisser Zucker
2 dl Rotwein
2 dl Wasser
1/2 Zimtstange
8 bis 10 Gewürznelken
Zubereitung
Zucker und Wasser in eine weite Pfanne geben.
Zu einem klaren Sirup kochen.
Wein beigeben und mit dem Sirup verrühren.
Poires à Botzi AOP, Zimtstange und Gewürznelken beigeben.
Bei mittlerer Hitze rund 30 Minuten köcheln lassen (je nach Geschmack).
Was bedeutet AOP?
Die AOP-Bezeichnung ist die höchste offizielle Qualitätsgarantie für ein Lebensmittelprodukt in der Schweiz. Wenn ihr ein AOP-Produkt konsumiert, könnt ihr sicher sein, dass es authentisch, qualitativ hochwertig und aus einer bestimmten Region stammt. Jeder Herstellende muss sich an ein strenges Pflichtenheft halten: Produktion, Herkunft der Rohstoffe, Verarbeitung – alles ist sehr detailliert vorgeschrieben. Nur wenige Schweizer Produkte werden so hergestellt und tragen das geschützte Qualitätszeichen AOP. Eine unabhängige Kontrollstelle garantiert die Rückverfolgbarkeit der AOP-Produkte.
Die Bedeutung der AOP-Produkte für den Kanton Freiburg
Heute sind von den 25 Schweizer Produkten, die im Bundesregister der AOP-IGP als AOP eingetragen sind, sechs aus dem Kanton Freiburg. Für Terroir Fribourg sind diese Produktebezeichnungen sehr wichtig: sie helfen, das Wissen um die Traditionen zu erhalten und die Rezepte zu schützen. Alle Mitglieder der Wertschöpfungskette, von den Produzenten der Rohstoffe (Landwirtschaftsbetriebe) bis hin zu den Verarbeitenden (Käserei, Metzgerei, Bäckerei), profitieren von einer Wertsteigerung.


Im Kanton Freiburg tragen sechs Produkte die Bezeichnung AOP (Appellation d'origine protégée = geschützte Ursprungsbezeichnung), was in der Schweiz einzigartig ist. Kein anderer Kanton hat so viele AOP-Produkte. AOP ist die höchste offizielle Qualitätsgarantie für Lebensmittelprodukte in der Schweiz.