Ein Fünftel der Freiburger*innen immun gegen Corona
Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Epidemiologie an der Universität Zürich.

Ausserdem zeigt die Studie, dass die meisten Menschen in der Schweiz nach einer Corona-Ansteckung nach sechs Monaten noch immun sind. Bei 90 Prozent der Bevölkerung habe man noch Antikörper im Blut festgestellt.
Die Studie stellte Milo Puhan, Direktor des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich, am Dienstag vor den Bundeshausmedien vor. An dem Forschungsprogramm sind 14 Schweizer Hochschulen beteiligt. Bei 15 Prozent seien jedoch keine Antikörper mehr nachgewiesen worden. Im vergangenen Sommer war die Studie noch davon ausgegangen, dass eine Person nach einer Infektion mit dem Coronavirus rund 3 Monate immun ist.
Gestiegen ist auch die sogenannte Seroprävalenz in der Schweiz. Dieser Wert bezeichnet die Häufigkeit von Antikörpern in Blutproben. In der Waadt hätten schon 25 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen Covid-19, in Bern 18 Prozent und in Basel-Stadt 13 Prozent.




