Berglauf statt Rösti und Speck
Der Stierenberglauf im Schwarzsee wird am 1. August zum 15. Mal ausgetragen - und zählt zu den Berglauf Schweizer Meisterschaften.

Selbstgemachter Zopf, herzhafte Rösti mit Spiegelei, Käse- und Fleischplatten und Birchermüsli - oder über 800 Meter den Berg hinauf laufen. Am 1. August ist beides möglich.
Bei der 15. Austragung am Schweizer Nationalfeiertag werden beim Stierenberg-Rennen die Berglauf Schweizer Meisterschaften ausgetragen. Zusätzlich wird der Lauf auch als Freiburger Berglauf Meisterschaft und als Teil des FriRun Cup durchgeführt.
Kleines Jubiläum - grosse Höhendifferenz
Vor 15 Jahren haben die beiden Sensler Hugo Raemy und Guido Köstinger den Stierenberglauf zum ersten Mal organisiert. Das heutige OK besteht aus rund 50 Helferinnen und Helfer, die teils schon seit Jahren dabei sind.
Der Schwarzsee hat in seiner Vergangenheit mehrmals den Schwyberglauf ausgetragen. Damals wurde der Lauf vom Sportverein Giffers-Tentlingen organisiert. Die Strecke führt entlang des Schwarzsee in Richtung Breccaschlund, über den Stierenberg zum unteren Euschels. Anschliessed geht es hoch auf die Riggisalp.

Der Stierenberglauf ist gut 12 Kilometer lang und hat einen Aufstieg von rund 800 Metern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen 818 Höhenmeter bewältigen. Der höchste Punkt liegt auf 1512 Meter über Meer.

Beim Elite-Feld der Männer am diesjährigen Stierenberglauf zählt der Sensler Marc Rotzetter zu den Favoriten. Der Läufer das AT Rechthalten lief am Heitenriederlauf aufs Podest und gewann den Sensler Frühlingslauf 2023 vor seinen beiden Teamkollegen Alec Philipona und Philipp Daniel. Startschuss zum Eliterennen der Frauen ist um 9h30. Die Männer starten um 9h40. Bereits um 9h00 sind die Stafetten am Start. "Ich hoffe noch auf eine spontane Zusage von Rémi Bonnet. Es wäre schön, wenn er zufällig eine kleine Trainingseinheit machen würde", meint Hugo Raemy. Im Winter betreibt Rémi Bonnet Skitouren-Wettkämpfe und im Sommer ist er in der Berglaufdisziplin Trailrunning unterwegs.