Die Fasnacht ist zurück!
Dieses Jahr soll die Fasnacht vielerorts wieder stattfinden. Begeisterte Fasnächtler können jedoch noch nicht ganz aus dem Vollen schöpfen.
Nachdem sie letztes Jahr abgesagt werden musste, laufen in Plaffeien die Vorbereitungen für die traditionelle Fasnacht auf Hochtouren. Trotzdem wird das Volksfest in diesem Jahr ein wenig bescheidener ausfallen als vor der Pandemie. "Wir planen eine traditionelle Beizenfasnacht, also ohne Umzug. Die Guggenmusiken spielen in den Beizen und in der Schlorgge-Höhli", erklärt Joël Chambettaz, Präsident der Guggenmusik Dütschbach-Schlorggeschlüüpfer. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, da die Fasnacht als 2G+-Anlass durchgeführt wird.
Die Plaffeiener Fasnacht findet vom Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Februar statt. Am Sonntagvormittag gibt es zusätzlich eine "Fasnacht für Gross und Klein", bei der auch Kinder feiern können.
Auch die Bolzenfasnacht findet wieder statt
Positiv sieht es auch in anderen Orten im Kanton aus. Die Bolzenfasnacht in der Freiburger Altstadt ist fast zur gleichen Zeit wie diejenige in Plaffeien geplant, nämlich am 26. Februar. Hier gibt es anders als im Oberland einen Umzug sowie Stände auf dem Augustinerparkplatz, welcher für das Fest abgesperrt wird und auf dem 3G herrscht. Ab heute Montag können die Tickets dazu online gekauft werden. Aber auch die Bolzenfasnacht kommt dieses Jahr bescheidener daher, denn sie ist auf 1500 Teilnehmende begrenzt.
Die Stadt Murten, die sich mit dem Lichtfestival in den letzten Wochen über viele Besucher freuen konnte, bereitet sich ebenfalls auf ihre Fasnacht vor. Ob sie aber überhaupt durchgeführt werden kann, ist noch offen. Klar ist aber jetzt schon: Es wird keinen Umzug geben und der Anlass wird im kleineren Rahmen durchgeführt werden. Die Fastnachtsgesellschaft Murten spricht von einer "etwas anderen Fastnacht". Am 5. März ist auf jeden Fall ein abgesperrtes Festgelände zwischen dem Berntor und dem Schulhausplatz für das Fasnachtsfest organisiert.