News für unsere Region.

Heiss, heisser, Strassenbau

Sonne, hohe Temperaturen und 160 Grad heisser Strassenbelag. Im Sommer steht der Strassenbauer vor besonders heissen Herausforderungen.

Die Arbeit als Strassenbauer ist im Sommer besonders heiss. © Keystone

Bei den aktuell hohen Temperaturen gehen viele ins Schwimmbad oder an den See. Arbeitnehmende, die etwa in Büros tätig sind, sitzen in einem angenehm kühlen und klimatisierten Raum. In vielen anderen Berufen, wie beispielsweise im Strassenbau, müssen die Personen auf eine andere Art und Weise mit der Hitze fertig werden.

Mehr Pausen und selbstgebaute Schatteninseln

Sonne und Hitze machen uns Menschen oftmals zu schaffen. Besonders belastend sind die aktuellen Bedingungen für Personen, die im Strassenbau arbeiten. Deshalb gelten auf den Baustellen klare Massnahmen, wie bei Hitze gearbeitet wird, erklärt Christoph Zaugg, Abteilungsleiter bei Frutiger Strassenbau Bern: "Die Pausenanzahl wird im Sommer erhöht. Bei diesen Temperaturen heisst es dann 45 Minuten Arbeiten, 15 Minuten Pause. Und das ziehen wir den ganzen Tag durch."

Auch Schatten darf bei dem ganzen Tag in der Sonne nicht fehlen. Damit die Leistungsfähigkeit der Strassenbauer aufrechterhalten bleibt, werden auf der Baustelle sogenannte Schatteninseln errichtet. 

Wir haben einen coolen Sonnenschirm, den wir für die Mitarbeiter aufstellen.

Und im Schatten steht den Strassenbauerinnen und Strassenbauer Wasser zur Verfügung, auf Kosten des Arbeitgebers. 

Nichts mit oben ohne

Was früher auf der Baustelle das Aushängeschild der Bauarbeiter war, ist heute nicht mehr erlaubt. Ohne T-Shirt zu arbeiten, das sei für Christoph Zaugg ein Bild, welches nicht auf die Baustelle gehört.

Ausserdem habe es auch mit der Arbeitssicherheit zu tun, so Zaugg. Ohne T-Shirt auf der Strasse mit Baumaschinen zu arbeiten, ist nicht Suva-konform. 

UV-Schutzkleidung und Sonnencreme

Nicht nur die Hitze, sondern auch die Sonne ist bei körperlicher Arbeit belastend. Nur der Sonnenschutz durch Sonnencreme reicht heute nicht mehr. Deshalb wird im Sommer auch die Arbeitsbekleidung angepasst: Drei T-Shirts mit UV-Schutz pro Tag und kurze, leichte Arbeitshosen. Ausser auf der Autobahn ist die Arbeit in kurzen Hosen im Strassenbau erlaubt, erklärt Zaugg. 

Zudem wird den Arbeiterinnen und Arbeitern Sonnencreme à discretion zur Verfügung gestellt. 

Die Sonnencreme zahlen wir, das ist kein Thema. Aber eincremen müssen sie sich schon selber.

Und wenn trotz allen Vorsichtsmassnahmen jemand einen Sonnenbrand erwischt, dann ist sicher nicht der Arbeitgeber Schuld. 

RadioFr. - Vanja Di Nicola / Leandra Varga
...