Ratten im Keller - was tun?
Auch im Kanton Freiburg gibt es Wohnhäuser mit Ratten-Problem. Wer ist für die Bekämpfung der Schädlinge zuständig?

Wenn es im Keller piepst, nach Urin stinkt und kleine braune Kügelchen herumliegen, ist die Sache klar: Ratten haben sich eingenistet. Da hilft nur noch, einen Schädlingsbekämpfer zu engagieren. Doch wer muss sich darum kümmern?
Mangel am Mietobjekt
Die Vermieter, sagt Patrick Gruber vom Mieterverband Deutschfreiburg.
Ratten sind Schädlinge - und Schädlinge sind ein Mangel an der gemieteten Sache, die der Vermieter beheben muss.
Sollte das nicht zeitnah passieren, könne man als Mieter oder Mieterin Druck machen, erklärt Gruber. Man solle schriftlich abmahnen, und der Vermietung eine angemessene Frist für die Mängelbehebung setzen. Gleichzeitig könne man aber auch androhen: "Wenn das Problem in zehn Tagen nicht geregelt ist, bin ich in Zukunft berechtigt, Mietzinsen zu hinterlegen".
Wer ist schuld?
Es gibt jedoch einen Fall, in dem der Vermieter nicht zuständig ist. Nämlich, wenn er beweisen kann, dass der Mieter am Ratten-Problem schuld ist - etwa durch einen Mangel an Unterhalt. Das stellt der Anwalt Jacques Piller vom Hauseigentümerverband Freiburg klar.
Ratten seien schlussendlich schon eine Frage der Hygiene, führt Patrick Gruber aus. Doch sie würden nicht zwingend durch Hygiene-Mängel angelockt. "Die kommen halt vielleicht einfach. Ähnlich wie Bettwanzen, die auch unschuldig eingeschleppt werden. Das sind einfach Mängel, die dann der Vermieter beheben muss."
Ratten sind scheu
Um die Ratten im Keller loszuwerden, muss ein Unternehmen wie Anticimex beauftragt werden, dass gegen die Schädlinge vorgeht. Dann werden Fallen aufgestellt, erklärt Geschäftsführer Manuel Wegmann. Damit werden die Ratten getötet, entweder mechanisch mittels Schlagfalle, oder durch Köder mit Rattengift. Ratten seien jedoch schwieriger wieder loszuwerden als Mäuse, sagt Wegmann: "Sie sind recht scheu. Stellt man ihnen Fallen oder Köderstationen hin, meiden sie diese erst einmal. Deshalb muss man der Sache leider oft Zeit geben."
Weder im Kanton Freiburg noch in der Schweiz gibt es ein grosses Ratten-Problem. Anticimex hat letztes Jahr 950 Aufträge erhalten zur Bekämpfung von Nagetieren. Davon kamen 20 aus der Region Bern und Deutschfreiburg, und 10 aus dem französischsprachigen Kantonsteil und dem Waadtland.
