News für unsere Region.

Die Flugbahn der Fussbälle

Cordian Lehmann aus Murten hat die Flugbahn von Fussbällen analysiert.

Der EM-Ball im Windkanal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. © zvg
Der EM-Ball im Windkanal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. © zvg
Der EM-Ball im Windkanal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. © zvg
1 / 3

Im Rahmen seiner Maturaarbeit hat Cordian Lehmann eine wissenschaftliche Arbeit über das Verhalten von Fussbällen in der Luft geschrieben. Der 18-jährige Murtner hat für seine Studie theoretische Vorlagen aus der Mathematik und der Physik gebraucht. Er war auch selber im Einsatz und hat in der Turnhalle des Collège St-Michel stundenlang Bälle geschlagen.

Der Fussball bietet eine ideale Möglichkeit, die Aerodynamik zu erforschen.

Für seine Arbeit hat Cordian Lehmann den offiziellen Fussball der letzten Europameisterschaften untersucht. "Vielleicht dient meine Studie mal einem industriellen Hersteller von Fussbällen", meint Cordian Lehmann.

Ziel der Arbeit war, die Einflüsse des Luftwiderstandes auf die Flugbahn eines Fussballschusses sowohl qualitativ als auch quantitativ darzulegen.

Dazu hat Cordian Lehmann mehrere mathematische Modelle erarbeitet, die anschliessend anhand einer experimentellen Untersuchung analysiert wurden. Für seine Arbeit hat er hochaufgelöste Videoaufnahmen von über 80 Schüssen ausgewertet.

Die Ergebnisse wurden schliesslich mit Messungen in einem Windkanal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) bestätigt.

Im Windkanal konnte er die Widerstandskraft direkt messen und auch genauere Berechnungen machen. So konnte schliesslich festgestellt werden, dass das aerodynamische Verhalten stark von der Ballgeschwindigkeit abhängt. Ebenfalls Einfluss auf die Flugbahn hat die Oberfläche des Balls.

Der Murtner Cordian Lehmann hat beim Finale des nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» die höchste Auszeichnung erhalten. Die Jury stufte seine Arbeit zum Flugverhalten von Fussbällen als hervorragend ein. 

RadioFr. - Martin Zbinden
...