SBB-Tageskarte verschwindet, neues Konzept entsteht
Das heutige SBB-Tages-GA in den Gemeinden wird Ende 2023 eingestellt. Die "Spartageskarte Gemeinden" löst diese ab. Aber nicht alle Gemeinden machen mit.

Die SBB bieten die heutigen Tageskarten in den Gemeinden ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr an. Und der Verkauf wird per 31. Dezember 2023 eingestellt. Der Schweizerische Gemeindeverband und Städteverband haben mit den SBB aber ein neues Angebot ausgehandelt. Aber nicht alle Gemeinden schliessen sich diesem an.
Pilotprojekt "Spartageskarten Gemeinden"
Die bisherigen Tages-GAs, welche aktuell noch in allen Schweizer Gemeinden bezogen werden können, werden Ende Jahr nicht mehr verkauft und von einem Pilotprojekt abgelöst. Die neue Version des Tages-GAs, die sogenannte "Spartageskarte Gemeinden", können wie bisher an den Gemeindeschaltern bezogen werden.
Anders als heute können diese aber nicht mehr online reserviert, sondern müssen direkt beim Schalter der Gemeinde bezogen werden. Ausserdem wird die "Spartageskarte Gemeinden" mit dem Vor- und Nachnamen sowie dem Geburtsdatum personalisiert und kann nicht mehr an eine Drittperson weitergegeben werden.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Personen, welche sich in der digitalen Welt nicht gut zurechtfinden und kaum die Möglichkeit haben, online ein Zugbillet - besonders Sparbillete - zu erwerben.
So viel kostet das neue "Tages-GA"
Die neue "Spartageskarte Gemeinden" wird neu in je zwei Preisstufen angeboten, sowohl für die erste als auch für die zweite Klasse. Ein Unterschied macht es auch, ob die reisende Person ein Halbtax besitzt oder nicht. Mit Halbtax wird das neue Tages-GA ab 39 Franken, und ohne Halbtax ab 52 Franken angeboten.
Und: Je früher die Spartageskarte gekauft wird, desto tiefer ist der Preis. Die Spartageskarten Gemeinden können jeweils sechs Monate bis maximal einen Tag vor dem gewünschten Reisetag gekauft werden.
Nicht alle Gemeinden machen mit
Das neue Tages-GA wird künftig aber nicht mehr in allen Schweizer Gemeinden beziehbar sein. Nur Gemeinden, welche den administrativen Mehraufwand auf sich nehmen, werden diese ab 2024 noch anbieten.
Die Gemeinde Murten ist eine der wenigen Freiburger Gemeinden, welche sich dem Pilotprojekt anschliesst. Für den Stadtschreiber von Murten, Bruno Bandi ist klar:
Es ist eine Unterstützung für Personen, welche sich digital nicht zurechtfinden. Und da helfen wir als Gemeinde aus.
Besonders Personen, die nicht digital affin sind, seien um das Angebot froh, erklärt Bruno Bandi. Die bei SBB und BLS online erhältlichen Spartageskarten sind nämlich über Schalter und Automaten nicht zu beziehen.
Andere Gemeinden wie etwa Plaffeien, Tafers, Wünnewil-Flamatt oder Bösingen machen bei diesem Pilotprojekt zur neuen Gemeinde-Tageskarte nicht mit. Für diese Gemeinden sei der administrative Aufwand zu gross und bringe keinen Mehrwert.
Ob es die Gemeinde-Tageskarten in Zukunft noch braucht, wird sich Ende 2024 zeigen. Dieses Pilotprojekt startet am 1. Januar 2024. Ende des nächsten Jahres wird der Versuch evaluiert.