News für unsere Region.

Was können wir für das Klima tun?

Im Jahr 2050 müssen die Schweizer siebenmal weniger CO₂ ausstossen als heute. Mit diesen Massnahmen können alle dazu beitragen.

Mit nur wenigen Schritten kann man seinen CO₂-Ausstoss drastisch reduzieren. © KEYSTONE

Schluss mit endlos langen Listen oder Fragen im Stil von "sind Kartonverpackungen besser als solche aus recyceltem Plastik?". Mit nur wenigen Schritten könnt ihr euren CO₂-Ausstoss drastisch senken.

Das muss passieren, wie der Weltklimarat in seinem neusten Bericht betont. Denn jede Schweizerin und jeder Schweizer stösst pro Jahr im Schnitt 14 Tonnen CO₂ aus. Grund dafür sind unsere Einkäufe, unser Essen, unsere Reisen oder unsere Wohnsituationen. Mit 14 Tonnen CO₂ pro Person liegt die Schweiz deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Und sie liegt vor allem deutlich über dem Niveau, das erreicht werden muss, um die Klimaerwärmung auf 1,5 oder 2 Grad zu beschränken.

Voir cette publication sur Instagram

Une publication partagée par @frapp_freiburg

Ein paar Tipps, wie das Ziel erreicht werden kann

Selbst um das weniger optimistische Ziel von einer Erwärmung um 2 Grad zu erreichen, muss die CO₂-Bilanz der Schweizer durch sieben geteilt werden bis 2050. Jede Schweizerin darf also nur noch maximal zwei Tonnen CO₂ pro Jahr verursachen. Experten geben Tipps, wie ihr diese grosse Herausforderung meistern könnt.

Rund zehn Massnahmen stellt Roman Ledoux von Carbone4 vor, um den persönlichen CO₂-Fussabdruck zu reduzieren. Die wichtigsten sind: Flugreisen so weit wie möglich vermeiden, den Fleischkonsum reduzieren, wenn möglich das Velo oder den Zug nehmen anstatt das Auto, Öl- und Gasheizungen ersetzen, weniger Waren kaufen und Geld (inklusive 2. und 3. Säule) in nachhaltige Fonds investieren.

RadioFr. - Loïc Schorderet / iwi
...