Zwei Freiburger in Buch über Schweizer Tätowierszene
David Mottier und Johann Morel von "Rainbow Tattoo" in Riaz werden im Buch "Swiss Tattoo" porträtiert - gemeinsam mit 30 anderen Künstlern.

"Was macht das Schweizer Tattoo so besonders?". Mit dieser Frage beschäftigt sich der Journalist Clément Grandjean, der mit Swiss Tattoo: Design in der Haut (Helvetiq) ein spannendes Buch über die Schweizer Tätowierszene geschrieben hat. Darin porträtiert er unter anderem zweiunddreissig Tattoo-Künstlerinnen und -Künstler.
Zwei davon sind David Mottier und Johann Morel. Zusammen haben sie im Frühling 2021 das Studio "Rainbow Tattoo" in Riaz eröffnet. Ihre Spezialität? Der traditionelle amerikanische Stil mit seinen dicken Linien und Farbkontrasten.
Das Fondue unter der Haut
Hinter der goldenen Glasfront des Greyerzer Studios hat jedoch jeder seine Lieblingssujets. David Mottier lässt sich von der regionalen Folklore inspirieren. Der 37-Jährige aus Château-d'Oex hat beispielsweise schon rund 60 Fondue-Caquelons tätowiert. "Für manche Leute ist das einfach verrückt", lacht er.
Das Motiv mag erstaunen, aber es verweist auf die identitätsstiftende Rolle von Tätowierungen. "Meine Kunden wählen Zeichnungen, die sie an ihre Kindheit erinnern und die ihre Verbundenheit mit ihrem Land zeigen", erklärt der Künstler. Für seine Motive besinnt er sich zurück auf seinen Grossvater im Pays-d'Enhaut und die Bauernmalerei.
Solides Handwerk
Johann Morel begeistert sich hingegen für die japanische Kunst und den Rock'n'Roll. Für den Künstler aus La-Chaux-de-Fonds ist es wichtig, dass die Tattoos langlebig sind und mit dem Körper harmonieren. "Ich bin in der Regel ziemlich ausgebucht", erklärt der Profi, der zehn Jahre lang bei "Steel Workshop" in Murten gearbeitet hat.
Der Mann in seinen Dreissigern - in "Swiss Tattoo" old cool getauft - vertritt einen gewissen Pragmatismus. "Man leistet den Menschen einen Dienst. Meiner Meinung nach ist das Wichtigste, dass man für die Qualität seiner Arbeit und einen freundlichen Umgang mit seinen Kunden anerkannt wird."
Was die Frage betrifft, ob es das Schweizer Tattoo gibt, hat Johann Morel seine eigene Vorstellung. "Es wäre engstirnig, eine einzelne Definition zu geben. Es gibt verschiedene Strömungen, wie zum Beispiel die grafische Gestaltung, aber das bedeutet nicht, dass es sich um Schweizer Stile handelt." Heutzutage praktizieren laut Clément Grandjean mehr als tausend verschiedene Tätowierer in der Schweiz.
Der Videobeitrag unserer französischsprachigen Kollegen:

