Wenn das Kontrollschild nicht ausreicht
Wer mit dem Auto im Ausland Ferien machen will, braucht einen CH-Aufkleber auf dem Fahrzeug. Doch was hat es damit auf sich?

Buchen, planen, packen und los: Vor den Ferien gibt es einiges zu tun. Wer mit dem Auto ins Ausland verreist, muss noch an eine weitere Sache denken – den CH-Aufkleber. "Er dient im Ausland als Erkennungszeichen", erklärt Guido Bielmann, Sprecher des Bundesamts für Strassen ASTRA.
Obwohl er in der Schweiz nicht obligatorisch ist, sind die meisten Autos damit ausgestattet. Grund dafür ist das Wiener Übereinkommen über den Strassenverkehr. Dieses soll die Sicherheit des internationalen Strassenverkehrs durch einheitliche Regeln erhöhen. Unter anderem sieht das Abkommen vor, dass klar ersichtlich sein muss, in welchem Staat ein Fahrzeug registriert ist.
Trotzdem stellen Schweizer Autos mit ihren Klebern oder magnetischen CH-Zeichen im EU-Raum eine Ausnahme dar. "Sämtliche Fahrzeuge aus dem EU-Raum führen diese Kennzeichnung ja bereits im Nummernschild", sagt der Sprecher der Kantonspolizei Freiburg, Bernhard Vonlanthen.
Aufkleber könnte überflüssig werden
Wer den Kleber im Ausland vergisst, kann dafür gebüsst werden. Weder das Astra noch die Freiburger Kantonspolizei verfügen über Informationen zur genauen Höhe der Strafen in den Nachbarstaaten. Statistiken zur Häufigkeit solcher Bussen gebe es auch keine, so Guido Bielmann und Bernhard Vonlanthen.
Vor einigen Jahren lancierte ein Komitee gar eine Volksinitiative, damit die Kennzeichnung in Zukunft direkt im Kontrollschild integriert wird. Zurzeit besteht dieses neben einer Nummer aus dem Schweizer- und dem Kantonswappen. Allerdings scheiterte die Volksinitiative bereits im Sammelstadium.
Nichtsdestotrotz prüft der Bund, ob und wie die aktuellen Nummernschilder überarbeitet werden können, wie Guido Bielmann vom Astra sagt – aber nicht, um der Schweizer Bevölkerung die Ferienplanung zu erleichtern. "Der Kanton Zürich nähert sich in rund zehn Jahren der Anzahl von einer Million Fahrzeugen." Für eine siebenstellige Zahl reichten die aktuellen Kontrollschilder nicht aus.
Sollte es also zu einem neuen Nummernschild kommen, könnte auch gleich noch das CH darin Platz finden. Um eine Priorität handle es sich aber nicht, so Bielmann. "Wann ein neues Nummernschild-System eingeführt wird, steht noch nicht fest."