Alles bereit fürs Schwarzseeschwinget
Erstmals seit 2019 findet das Schwarzseeschwinget wieder vor Publikum statt. OK Präsident Erich Mauron freut sich über die vielen Helfenden.
Zum ersten Mal seit 2019 stellen die freiwilligen Helferinnen und Helfer wieder Tribünen auf für das Schwarzseeschwinget. 2020 fiel das Schwingfest der Coronapandemie zum Opfer, im letzten Jahr wurde am Schwarzsee zwar geschwungen, jedoch ohne Publikum. OK-Präsident Erich Mauron freut sich riesig über die grosse Hilfe durch die vielen Mitgliederinnen und Mitglieder der Schwingklubs Sense und Freiburg. "Wir dürfen auch dieses Jahr auf jahrelange Helferinnen und Helfer der beiden Schwingklubs zählen. Und sie bringen wiederum Verwandte und Bekannte mit, die anpacken. Das ist wunderschön", sagt Erich Mauron gegenüber RadioFr. So sei es möglich, das Fest weiterhin durch die beiden Schwingklubs zu organisieren und nicht zusätzliche Unterstützung anzufordern.
Seit Dienstag an der Arbeit
Begonnen haben die Aufbauarbeiten am Dienstagabend. Am Samstagmittag will man fertig sein, so das Ziel. "Damit auch noch eine Flasche Weisswein oder ein Bier drinliegt vor dem Anschwingen am Sonntagmorgen“, sagt Mauron schmunzelnd. Rund 40 bis 50 Helferinnen und Helfer geben vor dem Fest ihr Bestes. Am Festtag werden aber noch viel mehr von ihnen im Einsatz stehen. Was im Moment noch fehlt, sei das Sägemehl. Die Unterlage kommt erst ganz am Schluss. Damit soll hauptsächlich der Rasen geschont werden, so Mauron.
Spitzenpaarungen bekannt
17 Eidgenossen haben sich stand Freitagmorgen für das Schwarzseeschwinget angemeldet. Auf der ursprünglichen Liste standen gar 23 "Bööse", allerdings mussten einige ihre Teilnahme verletzungsbedingt wieder absagen. Unter ihnen zum Beispiel Kilian Wenger oder Mike Müllestein. Auch den Freiburger Teilverbandskranzer Romain Collaud findet man nicht auf der Schwingerliste.
Dafür sind die beiden Freiburger Eidgenossen Lario Kramer und Benjamin Gapany dabei. Beide haben in dieser Saison schon Kranzfeste gewinnen können und wollen sich mindestens den Bergkranz holen. Lario Kramer trifft im Anschwingen auf Bernhard Kämpf. Die beiden Eidgenossen standen sich bis jetzt zweimal gegenüber, beide Male blieb der Berner siegreich. Allerdings ist das letzte Aufeinandertreffen schon fünf Jahre her. Benjamin Gapany musste sich in der bisherigen Kranzfestsaison noch gar nie den Rücken abwischen lassen. Er bekommt es zum Auftakt mit dem Schwyzer Reto Nötzli zu tun. Das einzige Duell 2018 ging an den Innerschweizer.
Anschwingen ist um 08.30 Uhr. RadioFr. und Frapp.ch berichten den ganzen Tag live vom Schwarzsee.