Die Uhr nach vorne oder hinten stellen?
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es wieder so weit. Die Zeit wird umgestellt.

Im Frühling und im Herbst stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Muss die Uhr nach vorne oder nach hinten gestellt werden?
Wir haben ein paar Eselsbrücken gefunden: Im Frühling wird die Uhr nach vorne gestellt (Betonung auf dem F) und im Herbst nach hinten (Betonung auf dem H). Auch Gartenmöbel können bei der Zeitumstellung helfen. Denn im Frühling werden sie nach vorne geholt und im Herbst zurück in die Garage gestellt.
Bald keine Zeitumstellung mehr?
Aber werden in Zukunft überhaupt noch Eselsbrücken gebraucht? Im EU-Parlament wurde schon 2021 beschlossen, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden soll. Bis jetzt ist jedoch noch nichts passiert. Das Problem: man ist sich nicht einig. Eine Seite will die ewige Sommerzeit, die andere die ewige Winterzeit. Die Staaten dürften selber wählen, was sie wollen. Aber verständlicherweise will Europa kein Flickenteppich sein und möchte die Zeit einheitlich regeln.
Bei der ewigen Sommerzeit würde die Sonne am kürzesten Tag, also am 21. Dezember, erst um viertel nach neun aufgehen. Bei der ewigen Winterzeit würde die Sonne im Sommer bereits um halb fünf aufgehen. Beide Lösungen wären sicherlich gewöhnungsbedürftig.