Ein letzter Abschied: Was geschieht beim Einschläfern?

Im Tiertipp gibt unsere Redaktorin Andrea Schweizer Auskunft über Themen rund ums Haustier. Heute: Den Vierbeiner einschläfern.

Beim Einschläfern wird dem Tier ein Anästhetikum verabreicht. © Pexels

Es ist der Moment, vor dem Haustierhalterinnen und -halter sich am meisten fürchten. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man seinen Vierbeiner gehen lassen muss. Doch was genau passiert, wenn der Hund oder die Katze eingeschläfert wird? 

Tierärztin Evelyne Vonlanthen aus der Praxis Chännelmatte in Düdingen erklärt: "Die Euthanasie geschieht in zwei Schritten. Erst wird dem Tier eine normale Narkose verabreicht", erklärt Vonlanthen. Kombiniert mit einem Schmerzmittel, schläft das Tier ein und nimmt nichts mehr wahr. 

Das Tier schläft in den Armen des Besitzers, der Besitzerin oder auf einer Decke ein. Vonlanthen führt die Euthanasie, wie das Einschläfern in der Fachsprache heisst, in der Praxis oder zu Hause beim Patienten durch. 

Kremationen sind beliebt

In einem zweiten Schritt wird das Narkosemittel überdosiert verabreicht. Das Herz des Tiers schlägt immer weniger schnell, bis es schliesslich zum Herzstillstand kommt. Das Tier merkt nichts und hat so auch keinen Stress. 

Ein Tierfriedhof im Kanton Waadt. 

Nach der Euthanasie gibt es die Möglichkeit, sein Tier zu kremieren. "Das tun wir immer häufiger. Bei den Hunden sind es rund drei Viertel, bei den Katzen ungefähr die Hälfte", erklärt Vonlanthen. Die Asche kann in einer von unzähligen Urnen aufbewahrt werden oder sogar in einem Schmuckstück getragen werden.

RadioFr. - Andrea Schweizer
...