Tipps und Tricks rund um den Weihnachtsbaum
Von der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum, über die richtige Pflege bis hin zur Entsorgung. Wir zeigen, wie es richtig geht.
Wer noch nie einen echten Weihnachtsbaum hatte, kann über so einige Probleme stolpern. Wir zeigen vom Kauf bis zur Entsorgung, worauf beim echten Bäumchen alles geachtet werden muss.
Die richtige Tannenart
Beginnen wir bei der Suche nach dem richtigen Weihnachtsbaum. Besser gesagt, bei der richtigen Tannenart. Schon da stösst man auf viele verschiedene Arten. Als Einsteiger-Baum empfiehlt sich vor allem eine Nordmanntanne. Laut Dario Decorvet, Betriebsleiter bei Reidy's Weihnachtsbäume in Wünnewil hat das folgenden Grund: "Die Nordmanntanne hält am längsten und repräsentiert in seiner Form und Farbe den perfekten Weihnachtsbaum."
Suche dauert im Schnitt 15 Minuten
Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum kann auch mal etwas länger dauern. Laut Decorvet brauchen die Kundinnen und Kunden durchschnittlich 15 Minuten, bis sie den richtigen Baum gefunden haben. Das kann aber auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. "Einige Kunden laufen mehrmals über den Hof, um ganz sicher zu sein. Aber spätestens nach 45 Minuten wurden bisher alle fündig", sagt Decorvet. Und wenn die Wahl zur Qual wird, dann steht auch das Verkaufspersonal mit Rat zur Seite.
Worauf man nach dem Kauf achten muss
Hat man sich für ein Exemplar entschieden, so gibt es laut Decorvet eine Liste an Dingen, die man beachten muss. Der Baum darf nach dem Kauf nicht direkt ins warme Wohnzimmer gestellt werden. Zuerst sollte dieser eine Nacht in der Garage oder im Unterstand verbringen. Dies, weil der Temperaturunterschied sonst zu schnell zu gross ist. Sobald der Baum dann im Wohnzimmer seinen Platz gefunden hat, sollte dieser regelmässig gegossen werden. Wichtig ist, dass er immer genügend Wasser hat, besonders bei Bodenheizung und wenn der Baum in der Nähe einer Heizung steht. Sonst besteht die Gefahr, dass der Weihnachtsbaum schneller austrocknet.
Den Baum richtig entsorgen
Anders als beim Plastikbaum kann der echte Baum nach Weihnachten nicht einfach wieder im Keller verstaut werden. Sind die Festtage einmal vorbei, so wird der Baum entsorgt. Bei einigen Weihnachtsbaumhändlern - wie beispielsweise bei Reidy's Weihnachtsbäume in Wünnewil - können die Bäume auch wieder zurückgegeben werden, erklärt Decorvet. "Wir bringen diese dann zur Kompostierung." Der Kunde selbst kann den Baum aber auch ganz einfach zur Grüngutsabfuhr bringen und ihn dort entsorgen.
Wichtig bei der Entsorgung ist, dass die Leute jegliche Dekoration vorher entfernen.
Und auch bei der Entsorgung gibt es so einiges, was man besser nicht tut. Zum Beispiel den Baum im Freien zu verbrennen oder auf der Strasse oder einem Feld liegenzulassen. Auch aus dem Fenster werfen sollte man ihn nicht. Denn wer das tut, macht sich strafbar.