News für unsere Region.

Ein Quiz klärt über psychische Störungen auf

Während einer Woche stellt der Kanton Freiburg die psychische Gesundheit in den Vordergrund. Eine App soll aufklären und weiterhelfen.

PsyQuiz liefert Fragen und Antworten zu sieben psychischen Störungen, auf Deutsch und auf Französisch. © schizogame.ch

"Menschen mit Schizophrenie sind nicht gewalttätiger als die meisten Menschen - wahr oder falsch?" Solche Fragen stellt die App PsyQuiz, die anlässlich der diesjährigen "Tage der Schizophrenie" entwickelt wurde. Nachdem man geraten hat, klärt die App auf: "Wahr. Menschen mit Schizophrenie sind für die Gesellschaft nicht gefährlicher als der Durchschnitt der Bevölkerung." Tatsächlich würden Menschen mit psychischen Störungen überdurchschnittlich oft selbst Opfer von Gewalt, heisst es weiter. Ziel der Quiz-App sei es, mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen zu Störungen der psychischen Gesundheit aufzuräumen, schreibt die Freiburger Gesundheitsdirektion in einer Mitteilung.

Dabei bringt PsyQuiz nicht nur die Schizophrenie zur Sprache: Auch zu sechs weiteren psychischen Störungen wie Essstörungen oder Depressionen kann man sein Wissen testen. Dieses Fragespiel soll helfen, Tabus zu brechen und solche Störungen zu erkennen. Denn je früher sie diagnostiziert würden, desto besser seien die Genesungschancen, heisst es weiter. Schizophrenie, Borderline und andere psychische Störungen sind keine Seltenheit: 20 Prozent der Freiburger Bevölkerung sind von mittleren bis starken psychischen Störungen betroffen, schreibt der Kanton unter Berufung auf einen Bericht aus dem Jahr 2020.

Was ist Schizophrenie?

Schizophrenie ist eine Form der Psychose, die gut eine von hundert Personen betrifft, erklärt der Kanton in seiner Mitteilung. Sie kann unterschiedlich stark und beeinträchtigend sein. Die Weltgesundheitsorganisation zählt die Schizophrenie zu den zehn Erkrankungen, welche die meisten Beeinträchtigungen verursachen. Schizophrenie verläuft in Episoden, und tritt oft im frühen Erwachsenenalter auf. Sie zeichnet sich durch folgende Symptome aus: Wahnvorstellungen, Halluzinationen, bizarre Verhaltensweisen, Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen, verminderte Motivation, soziale Isolation und Beziehungsschwierigkeiten. In vier von fünf Fällen bessern sich die Symptome, sobald sie behandelt werden.

Anlässlich der Tage der Schizophrenie steht vom 19. bis am 26. März eine Ansprechperson zur Verfügung, die Fragen rund um das Thema psychische Erkrankungen beantwortet (Tel.: 079 586 17 64). Das PsyQuiz steht als App oder auf der Webseite schizogame.ch zur Verfügung. Zudem verlost der Kanton zwölf Kariyon-Gutscheine im Wert von 50 Franken.

Frapp - Iris Wippich
...