News für unsere Region.

COPD: Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1

Die Lungenerkrankung ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Die Lungenliga Freiburg bietet am 24. November gratis Tests an.

Mehr als 480 Millionen Menschen weltweit leiden an COPD. © KEYSTONE

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD), in der Umgangssprache "Raucherlunge" genannt, beginnt meist mit morgendlichem Husten und teils Auswurf. Später kommt zunehmende Atemnot hinzu.

© Lungenliga Schweiz

Die heimtückische Krankheit beginnt schleichend und schreitet langsam voran. Die ersten Symptome werden oft abgetan, deshalb sind Vorsorge und Früherkennung umso wichtiger. Zudem haben viele Menschen noch nie von COPD gehört, obwohl es eine der häufigsten nicht-infektiösen Erkrankungen weltweit ist.

Rauchen als häufigste Ursache

An COPD erkranken meistens Menschen, die über längere Zeit Schadstoffe eingeatmet haben, etwa 90 Prozent der Betroffenen rauchen oder haben geraucht. Es kommt zu einer langsam fortschreitenden Verschlechterung der Lungenfunktion und somit zu einer massiven Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Unbehandelt können die Folgen der Erkrankung verheerend sein: COPD zerstört das Lungengewebe.

Hohe Dunkelziffer und fehlendes Bewusstsein

In der Schweiz leiden rund 400'000 Menschen an COPD. Die Erkrankung ist nicht heilbar. Doch je eher sie erkannt wird, desto besser lassen sich der Krankheitsverlauf verlangsamen und die Lebensqualität erhalten.

© Lungenliga Schweiz

Auf ihrer Website informiert die Lungenliga Freiburg umfassend zur chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD. Der kostenlose Online-Risikotest gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung.

Kostenlose Lungenfunktionstests am 24. November

Im November bietet die Lungenliga Freiburg im Rahmen der nationalen COPD-Kampagne kostenlose Lungenfunktionstests an. So kann rasch und schmerzlos der Atemstrom gemessen, und gezeigt werden, ob die Atemwege offen oder verengt sind.

© Lungenliga Schweiz

Am 24. November in Freiburg, am 25. in Bulle und am 30. in Billens. Interessierte können auf Anmeldung zwischen 13.00 und 17.00 Uhr vorbeigehen: 026 426 02 70 (bei der Anmeldung vermerken, dass man deutschsprachiges Personal wünscht).

Eine Spirometrie wird empfohlen für Personen, die ...

  • oft husten
  • rauchen und über 45 Jahre alt sind
  • bei raschem Gehen Atemnot bekommen
  • sich um die Gesundheit ihrer Lungen sorgen
  • bereits wegen einer Lungenkrankheit in Behandlung sind

RadioFr. - Nadina Schneuwly
...