Das Senslerdorf im Ballenberg steht bereit
Am Wochenende steht das Freilichtmuseum Ballenberg ganz im Zentrum der Sensler Kultur.

Viele alte Bauten stehen bereits im Freilichtmuseum Ballenberg. Darunter zum Beispiel ein Bauernhaus und ein Kornspeicher aus dem 17. Jahrhundert, ein Kabiskeller aus dem 19. Jahrhundert und ein Ofenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Ofenhaus wird nun auch dieses Wochenende im Rahmen des Senslerdorfes benutzt, um Brot zu backen.
Musik, Verpflegung und Dialekt
Die Idee für dieses Senslerdorf hatte Adolf Kaeser vom Schwarzsee-Tourismus, nachdem das sogenannte Tentlinger-Haus in den Ballenberg verlegt wurde. Im Senslerdorf wird an diesem Wochenende alles rund um die Region zu finden sein. Neben musikalischer Unterhaltung und künstlerischen Darbietungen wird Gästen die ganze Vielfalt der Sensler Küche in die Nase steigen, sagt Adolf Kaeser:
Von Sensler Käsespezialitäten bis hin zum Giffers-Tee darf nichts fehlen.
Zur Komplettierung des Senslerdorfes soll auch der sprachliche Aspekt nicht zu kurz kommen. Christian Schmutz ist vor Ort, um Besuchern aus der ganzen Schweiz die Eigenheiten des Sensler-Dialektes vorzustellen. Ziel ist es, dass man sich für eine kurze Zeit, nämlich am Samstag und Sonntag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr, ganz wie im Senseland fühlt.
Interaktive Erlebnisse
Für Kinder gibt es im Ballenberg auch interaktive Erlebnisse: Es werden Sagen und Geschichten aus und über die Region vorgelesen. Ausserdem können die Familien Zauberstäbe basteln und Fotos mit den Hexen des Schwarzsees machen. Auch Schlangenbrot-Bräteln steht auf dem Programm.