Deutschfreiburg ist um eine 100-Jährige reicher
Agnes Rüffieux feiert morgen ihren 100. Geburtstag. Wir wünschen der Jubilarin alles Beste und schauen zurück auf den 4. April 1923.

Es ist der zweite 100. Geburtstag in Deutschfreiburg innerhalb von drei Tagen. Am 1. April hat Hedwig Fink in Murten ihr Jubiläum gefeiert.
Nun gehen wir ins Sense Oberland zu Agnes Rüffieux. Sie lebt im Pflegeheim Bachmatte in Oberschrot/Plaffeien. Am 4. April 1923 hat sie das Licht der Welt erblickt. Das ganze Team von Frapp und RadioFr. gratuliert und wünscht ihr alles Gute, eine bestmögliche Gesundheit und noch viele Jahre unter ihren Lieben.
Wir listen ein paar wichtige Ereignisse aus dieser Zeit auf:
- Am 4. April hat Adolf Hitler gegenüber der Zeitung Chicago Tribune gesagt, dass die Gerüchte, wonach er einen Marsch auf Berlin plane, um die Regierung zu stürzen, reine Fiktion seien. Seine Mission sei ausschliesslich der Kampf gegen den Bolschewismus.
- Am selben Tag wurde in den USA das Hollywood-Filmstudio Warner Bros gegründet. Die vier Gebrüder Warner (aus einer polnischen Einwandererfamilie mit Namen Wonsal) stehen hinter den Anfängen des heutigen Milliardenkonzerns.

- Am 6. April ist Trompeter Louis Armstrong erstmals auf einem Tonträger erschienen. Seine ersten Plattenaufnahmen machte er mit der King Oliver's Creole Band.

- Am 8. April wurde in Moskau der Dynamo Sports Club ins Leben gerufen. Später erwuchs daraus unter anderem der Fussballklub Dynamo Moskau. Dynamo Sports wurde vom sowietrussischen Geheimdienst KGB gegründet und beherrscht.
- Am 9. April hat die Universität von Harvard eine Resolution verabschiedet mit dem Inhalt, dass weisse und farbige Menschen nicht gezwungen werden dürften, zusammen zu leben oder zu essen. Gleichzeitig dürfe aber niemand wegen seiner Hautfarbe ausgeschlossen werden.
Am 4. April geboren wurde die Schauspielerin Dorothy Hart geboren. Hart begann ihre Karriere als Model, um ab 1947 in der Filmbranche Fuss zu fassen. Ihren grössten Erfolg hatte sie im zweifach Oscar-prämierten Werk Stadt ohne Maske. Hierzulande bekannter war sie als Jane in Tarzan, der Verteidiger des Dschungels, mit Lex Barker (später Old Shatterhand in Winnetou).

Ebenfalls am 4. April geboren ist der amerikanische Schauspieler Gene Reyolds, der zuerst als Kinderstar, später als Produzent und Regisseur Erfolge feierte. Zu seinen bekanntesten Engagements zählt die Rolle in Teufelskerle (1938). Auch mit dem ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan oder in Laurel und Hardy stand er vor der Kamera. Aber auch mit Shirley Temple in Heidi, einer US-Verfilmung aus dem Jahr 1937.

Als Produzent und Regisseur hat er einen Emmy-Award für seine Arbeit an der Serie M*A*S*H erhalten.





