Aussergewöhnliche Einblicke am Orgelfestival
Vom 20. bis zum 24. September wird am internationalen Orgelfestival Freiburg das Klangspektrum des grössten Instruments der Welt gefeiert.
Die Orgel hat den grössten Tonumfang aller Instrumente. Mit dem Luftstrom, der durch die unterschiedlich grossen Eintonpfeifen befördert wird, lassen sich wahre Klanggewitter erzeugen, die donnernd laut durch Kirchen und Kathedralen schallen. Das grösste Instrument der Welt kann aber auch ganz sanft sein und fast lieblich hauchen. "Mit der Orgel lassen sich auch wunderbar Vogelstimmen imitieren", ergänzt Ruth Lüthi, Alt-Staatsrätin und Präsidentin der Stiftung Orgelakademie Freiburg, die das Festival jeweils organisiert.
Der Kanton Freiburg hat ein einzigartiges Erbe an historischen Orgeln. Zu verdanken ist dies unter anderem dem bedeutenden Freiburger Orgel- und Cembalobauer Aloys Mooser, der im 19. Jahrhundert einige international geachtete Instrumente erschaffen hat. Allen voran die grosse Orgel der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg, die Mooser 1834 fertiggestellt hat. Grosse Musiker dieser Zeit, wie etwa Felix Mendelssohn Bartholdy oder Franz Liszt, pilgerten in die Saanestadt, um den Klang von Moosers Orgel mit eigenen Ohren zu hören.
Beispielsweise das "Gewitter von Freiburg" von Jacques Vogt, der ab 1834 bis zu seinem Tod Organist der Kathedrale St. Nikolaus war.
Das Programm sucht die Nähe
Auch an der 26. Ausgabe des internationalen Orgelfestivals Freiburg soll dem Publikum das ganze Klangspektrum dieses imposanten Instruments präsentiert werden. Mit "A Byrd Inspiration" von William Byrd beispielsweise, verwandelt sich die Orgel, passend zum Familiennamen des Komponisten, in eine singende Vogelschar. Anlässlich des 400. Todestags von Byrd widmet ihm das Orgelfestival das Eröffnungskonzert in der Kapelle des Bürgerspitals von Freiburg. Weiter feiert das Festival den 150. Geburtstag des deutschen Komponisten Max Reger mit einem Konzert in der Kathedrale und in der Église Saint-Pierre-aux-Liens in Bulle. "Reger ist ein spätromantischer Komponist, dessen Werke sich sehr für diese Orgeln eignen", wie Ruth Lüthi erklärt. Weiter setzt das Orgelfestival wieder auf Gastmusikerinnen und -musiker mit internationalem Renommee, wie die bekannte kanadische Konzertorganistin Isabelle Demers oder Alberto Gaspardo aus Italien, der jüngst mit dem Titel "Young Echo Organist of the Year 2023" ausgezeichnet wurde.
Hänsel und Gretel für Kinder
Das Programm richtet sich aber auch speziell an ein junges Publikum, mit einem von "Hänsel und Gretel" inspirierten Werk für Primarklassen und mit Ateliers und einer Masterclass für Studierende. Dieser Aspekt der Vermittlung ist für Ruth Lüthi zentral. "Es ist gut, wenn Kinder einen frühen Bezug zu Musik und Instrumenten entwickeln. Sie sind jeweils von der Orgel fasziniert".
Weiter soll am Festival Orgel und Publikum näher zueinanderfinden. So werden einige Konzerte auf Grossleinwand übertragen. "Bei anderen Instrumenten kann man der Solistin beim Spiel zusehen, aber Organisten spielen oft alleine auf der Empore", so Lüthi. Mit der Übertragung erhält das Publikum also die Möglichkeit, den Organistinnen und Organisten bei ihrem technisch versierten Spiel zuzusehen. Auch am Samstag, 23. September, können frühe Besuchende den Klang der Manderscheidt-Orgel in der Kathedrale St. Nikolaus aus nächster Nähe erleben. "Die ersten 40 Personen dürfen im Chorraum Platz nehmen", so Lüthi. Eine weitere interessante Perspektive erhält das Publikum am Freitag, 22. September, in Rechthalten. Vor dem Konzert von Maurizio Croci führt der Kunsthistoriker Manuel Mayer durch die Pfarrkirche St. German.
Breiteres Programm
Das Programm der diesjährigen Ausgabe des internationalen Orgelfestivals gestaltet sich umfangreicher als in den letzten Jahren. Grund dafür ist die Übernahme der Aktivitäten des Vereins Freunde der Orgel der St-Michaelskirche (AOCSM) durch die Orgelakademie. "Die Agglo Freiburg möchte schlankere Strukturen, so auch in der Kultur", erläutert Ruth Lüthi. Für das Publikum bedeutet dies nicht nur mehr Konzerte am Festival, sondern auch die besondere Gelegenheit, ein Konzert in der Ignatius-Kapelle der Kirche des Kollegiums St. Michael zu erleben. Die Kapelle ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das 26. internationale Orgelfestival Freiburg findet vom 20. bis zum 24. September 2023 statt. Das ganze Programm gibt es hier.