Vandalen vergreifen sich in Freiburg an den PubliBikes

Vom einen Ende der Stadt ans andere? Mit dem PubliBike geht das schnell. Allerdings haben Vandalen es immer wieder auf die Velos abgesehen.

In einer Werkstatt warten die PubliBikes auf ihre Reparatur. © Keystone

Knopf drücken, App öffnen, ein "Klick" ertönt - und das PubliBike ist ausgeliehen. Aufgestiegen und los geht's. Bis man merkt, dass der Reifen keine Luft mehr hat. Oder das Rad einer Acht nahekommt. In Freiburg sind beschädigte PubliBikes keine Seltenheit. Immer wieder fallen die Velos und E-Bikes Vandalen zum Opfer. 

Aufrüstung des Velo-Schlosses

Das Problem ist auch Christoph Blaser bekannt, dem Operationsverantwortlichen bei PubliBike. "Wir müssen immer wieder PubliBike-Stationen temporär oder endgültig schliessen. Auch in Freiburg", sagt Blaser. Die Vandalen würden die Firma jährlich um einen fünfstelligen Betrag bringen. Das Geld müsse in Reparaturen investiert werden, oder - wie letztes Jahr - in die Aufrüstung der Schlösser. Davor habe man die Velos mit Gewalt öffnen können, erklärt Blaser. Und so landeten sie in einem Strassengraben oder im See. Mit der Aufrüstung habe man den Schloss-Knackern den Stecker gezogen. 

Auch bei der Polizei ist Vandalismus kein Einzelfall. Jährlich gibt es zwischen 1000 und 1300 Anzeigen. Deshalb sensibilisieren die Polizisten bereits Schülerinnen und Schüler. "Aber auch die Strassenpatrouillen, die unterwegs sind, schrecken Vandalen ab", sagt Bernard Vonlanthen, Sprecher der Kantonspolizei Freiburg. Vandalen bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel wie Züge, Busse oder eben auch PubliBikes, sagt Vonlanthen.

Schaden direkt via App melden 

Die Velos zum Ausleihen werden täglich überprüft. Beim sogenannten Ausgleichsprozess werden die Bikes wieder gleichmässig auf alle Stationen verteilt. "Unsere Mitarbeiter kontrollieren dabei den Zustand jedes Velos", sagt Christoph Blaser von PubliBike. Wer sich ein Velo ausleiht und einen Schaden feststellt, der kann diesen direkt in der App melden. Das defekte Bike wird somit nicht mehr zum Ausleihen angeboten, bis es repariert wurde.

RadioFr. - Andrea Schweizer
...