Warum haben wir am 26. Dezember frei?
Am Montag ist Stephanstag, ein Tag, der im ganzen Kanton als Feiertag oder arbeitsfreier Tag gilt. Aber was genau wird gefeiert?

In der Schweiz ist Freiburg der einzige Westschweizer Kanton, in dem der Stephanstag am 26. Dezember gefeiert wird. Ursprünglich gab es den Feiertag nur im reformierten Teil des Kantons, aber die Arbeitgeber im katholischen Teil des Kantons nahmen sich die Möglichkeit, um ihren Angestellten freizugeben. Der 26. Dezember gehört zu den allgemein arbeitsfreien Tagen im katholischen Kalender.
Neben Freiburg hat auch der ganze Kanton Neuenburg am Stephanstag frei, allerdings nur, wenn Weihnachten an einem Sonntag gefeiert wird. Die Neuenburgerinnen und Neuenburger können sich also dieses Jahr freuen!
Unter germanischem Einfluss
Auch in den deutschsprachigen Kantonen ist der Tag nicht immer ein Feiertag. Vielmehr wird er vor allem in den deutschsprachigen Kantonen wie Bern, Basel-Stadt und Basel-Landschaft gefeiert. In Ländern wie Deutschland oder Österreich ist die Tradition fest verankert.
In den angelsächsischen Ländern ist der Feiertag unter dem Namen "Boxing-Day" bekannt. Dort hat er einen ganz anderen Charakter. Die Geschäfte sind geöffnet und bieten Rabatte von bis zu 80 % an, eine Art Black Friday. Manchmal wird eine Fuchsjagd veranstaltet, bei der die Tiere nicht getötet werden, da sie unter Naturschutz stehen; ausserdem ist es ein sehr wichtiger Tag für den Sport, insbesondere für den Fussball, an dem die Vereine der Premier League in einer Meisterschaft gegeneinander antreten.
Ein wenig Geschichte
Es handelt sich um einen christlichen Feiertag, der an den ersten Märtyrer des Christentums, Stephanus, erinnert. Dieser war ein jüdischer Prediger, der wegen Gotteslästerung zu Tode gelyncht wurde.
Die Bedeutung dieser biblischen Figur ist jedoch zum grössten Teil irrelevant. Es ist eher eine Möglichkeit, die Feiertage zu verlängern und Weihnachten und damit der Geburt des Erlösers mehr Bedeutung zu verleihen.
Doch an diesem Tag fanden noch viele andere Ereignisse statt. Der 26. Dezember ist auch:
- Das Ende des Prozesses gegen Ludwig XVI. im Jahr 1792. Er wird am 23. Januar des folgenden Jahres guillotiniert.
- Die formelle Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 durch den Obersten Sowjet.
- Der Geburtstag von Jean Ferrat im Jahr 1930. Der Sänger prägte das französische Chanson, u. a. indem er Gedichte von Louis Aragon in Liedern verarbeitete.
- Der Todestag von Harry S. Truman im Jahr 1972. Dieser war von 1945 bis 1953 Präsident der USA.
Im Durchschnitt
Im Durchschnitt
Auch wenn an diesem Montag nicht unbedingt alle freihaben, ist dennoch festzuhalten, dass der Kanton Freiburg im Kalender mit neun Feiertagen im Jahr im Schweizer Durchschnitt liegt.
Unser Kanton profitiert zudem von vier arbeitsfreien Tagen, an denen der Arbeitgeber die Möglichkeit hat, freizugeben oder nicht. Zum Vergleich: Der Kanton Appenzell Ausserrhoden verfügt über 8 Feiertage, den niedrigsten Wert in der Schweiz, während der Kanton Uri, der die Rangliste anführt, 15 Feiertage hat.