Kühlere Kuhställe für heissere Tage
Steigen die Temperaturen, geben die Kühe weniger Milch. Das stellt Freiburger Landwirtschaftsbetriebe vor Probleme.

"Meine Kühe hatten hitzebedingten Stress, sie fressen weniger und sind nervöser." Der Effekt auf seine Tiere habe er in den heissen Junitagen deutlich gespürt, sagt Christian Marro. Laut dem Bauer aus Pierrafortscha führen derart hohe Temperaturen dazu, dass die Fruchtbarkeit seiner Milchkühe leidet und sie für Krankheiten anfälliger sind. Der Schaden, welcher ihm durch die Hitze entstehe, sei aber schwer zu beziffern.
Zehn Prozent weniger Milch wegen Hitze
Er rechnet damit, dass seine Tiere an Hitzetagen rund zehn Prozent weniger Milch geben als bei Temperaturen, an denen sich die Vierbeiner wohl fühlen. Dies ist zwischen minus fünf und plus fünfzehn Grad der Fall. Damit seine Kühe sich wohler fühlen und Milchmenge sowie -qualität möglichst wenig zurückgehen, will Bauer Marro nun in eine Ventilatoren-Anlage investieren. Diese kommt ihn mit rund 30‘000 Franken teuer zu stehen. Finanzielle Unterstützung will er dafür aber keine, dafür aber gerne mehr Beratung vom kantonalen landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve.
Gute Zusammenarbeit mit dem Kanton
Die bisherige Beratung durch den Kanton sei gut und beide Seiten könnten vom regen Austausch profitieren, sagt Christian Marro. Auch dem Agro-Ingenieur Olivier Pittet vom landwirtschaftlichen Institut ist eine gute Zusammenarbeit wichtig. Er sagt, viele Freiburger Landwirtschaftsbetriebe hätten schon heute gute Stalldesigns. Die Dächer seien oft gut isoliert und man sehe mehr und mehr, dass Ställe offene Strukturen hätten, was den Milchkühen gerade bei Hitze zu mehr Frische verhilft.