Mehr Velos für den Kanton Freiburg
Das Freiburger PubliBike-Netzwerk wird um 50 zusätzliche Mietvelos in Granges-Paccot, Belfaux und Corminboeuf grösser.

Wer mit dem Auto zu Stosszeiten in die Kantonshauptstadt will, braucht oft viel Geduld. Nun gibt es zumindest für die Bewohnerinnen und Bewohner von Granges-Paccot, Belfaux und Corminboeuf eine Alternative. Dort gibt es 50 neue Mietvelostationen, die bereits in Betrieb sind.
Félicien Frossard, Generalsekretär bei Agglo Freiburg, sagt, dass diese Velostationen gebraucht werden. Alle diese Gemeinden sind etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, also eine Distanz, die gut mit dem Velo zurückgelegt werden kann. Die Idee dahinter ist, die lokalen Auto-Pendlerströme zu reduzieren.
Das könnte funktionieren, denn die Nutzerzahlen steigen seit Jahren, vor allem seit der Corona-Pandemie. Dieses Jahr ist das bisherige Rekordjahr für PubliBike in Freiburg.
Bereits weitere Standorte geplant
Die Partnerschaft zwischen Agglo Freiburg und der Betreiberin PubliBike besteht seit fünf Jahren und ist laut Frossard ein Erfolg. Für den Bau der neuen Standorte bezahlt Agglo Freiburg jährlich etwa 150'000 Franken an PubliBike.
Die 50 neuen Stationen sind jedoch nur ein Teil eines grösseren Projekts namens "TransAgglo". Langfristig soll eine Langsamverkehrsachse von Düdingen bis nach Avry entstehen. Von Düdingen bis Freiburg gibt es bereits eine Route für den Langsamverkehr. Als Nächstes sollen Matran und Avry PubliBike-Stationen erhalten, da eine neue Strecke zwischen Villars-sur-Glâne, Matran und Avry geplant ist.